Der TRS 80 ist der erste Computer der Mir in den frühen 1980er Jahren ins noch junge Auge gesprungen ist. Er sah einfach sexy aus. Wer das für sich selbst entscheiden möchte, dem empfehle ich einfach einmal diesem Link hier zu folgen:
Es ist wieder einmal etwas veröffentlicht worden, besonders erfreulich, es handelt sich um ein Projekt das bis jetzt auf einer einsamen Diskette, beim Autoren, Bruce May, verstaub ist.
Wie immer hat Antic, the Atari 8- bit Podcast Pionierarbeit geleistet und hat gewissermaßen als Geburtshelfer fungiert.
Der Retro Computing Round Table Podcast (RCR) hat in seinem Blogeintrag zur Folge 182 eine Video Playlist (YouTube) veröffentlicht, die die Reperatur/ Konservierung des oben genannten Computers dokumentiert.
Eingabe Einheit/ Benutzer Schnittstelle des Apollo Guidance Computers. Identische Einheiten wurden in der Apollo Kapsel und in der Mondlandefähre genutzt. Der eigendliche Computer ist nicht zu sehen. Über die Eingabe eines Zahlncode- Paares (Verb, Noun) konnten die Austronauten dem Computer mitteilen, was der machen sollte. Quelle: WikiPedia/ Public Domain.
Podcasts´s haben sich für mich zu dem Mittel der Wahl entwickelt meinen medialen Alltag selbstbestimmt zu gestalten.
Zum Thema Atari – Computer und Spiele Konsolen – waren mir bis jetzt noch nicht sehr viele Cast`s bekannt. Angefangen, für mich, hat es mit dem Antic Podcast.
Im laufe diesen Jahres sind allerdings eine Reihe neuer Veröffentlichungen aufgetaucht die ich hier kurz notieren möchte:
Über Chris gibt es hier im Blog bereits einige kleinere Beiträge. Die kann man sich hier anschauen.
Freitag Abend, pünktlich zum Wochenendbeginn, auf dem Heimweg vom Broterwerb, habe ich die Arbeit Arbeit sein lassen und mir den aktuellen Antic Podcast, Folge 4, angehört. Inhalt: Ein Interview mit Chris.
Interessant, Chris musste sich während seiner Karriere bei Atari auch mit dem Atari 2600 beschäftigen. Ergebnis: Wizzard, ein unveröffentlichtes Spiel. Grund: Atari wollte keine 2kB Module mehr vermarkten. Wer sich dafür interessiert, der findet Info’s zu dem Spiel hier:
Video auf YouTube:
Weitere Infos und Bilder zu Wizzard gibt es auf: Atari Protos
Ein interessantes Interview mit Mr. Crawford auf Gamasutra zum nachlesen: Chris im Interview
Nach Wizzard hatte sich Chris für den Atari 800 qualifiziert, der Rest ist Geschichte. Ich vermute, Atari wollte verhindern, dass sich seine angestellten Programmierer auf den neuen Homecomputer stürzen und das Atari 2600 völlig vernachlässigen. Wer sich ein eigenes Bild dazu machen möchte, der erfährt im Eingangs erwähnten Podcast mehr. Persönlich meine ich, dass jeder der mal auf der Stella ein Programm entworfen hat, gelernt hat wie man den 6502 effizient nutzt. Eine harte Schule! Aber: No Pain no Gain!
Technik, Kultur und Gesellschaft. Immer hörenswert, informativ und amüsant. Die aktuelle Folge 199 widmet sich dem Eingangs genannten Thema.
„Net Hack“ ist ein Rollenspiel, welches ursprünglich unter UNIX Rechenzeit vernichtete. Später fand es seinen Weg sogar auf den allseits beliebten Atari ST. Was den nun so besonderes an einem Spielchen ist das bereits mehr als 20 Lenze zählt und dessen Grafikausgabe sich aus dem Fundus gemeiner Schriftzeichen rekrutiert, das erfährt man hier:
Wer einfach nur zuschauen möchte, der kann sich wie folgt einen Platz in der ersten Reihe sichern:Folgendes tut man unter Mac OS X:
– Starte das Terminal
– „Telnet“ starten
– Mit „telnet nethack.alt.org“ auf den Server wechseln
– Einen Account anlegen und über die Menüs ein Spiel auswählen, dass man anschauen möchte
….Atari Archives und der Retrobits Podcast. Zusammenhang?
Kevin Savetz!
Die von mit exzessiv genutzten „Atari Archives“ wurden von Kevin ins Leben gerufen.
Ein Interview zum weiteren Wirken und der Vita des Machers der „Atari Archives“, läßt sich in der aktuellen Ausgabe des Retrobits Podcasts hören. Kevin stellt dort u.a. sein neuestes Werk vor: „Terrible Nerd“. Ein Buch über die Generation 40+ und wie eben diese Gruppe in den frühen 80’ern an Technik herangeführt wurde und damit aufwuchs.
Den Podcast und den Link zur Vorstellung des Buches findet man hier: http://retrobits.libsyn.com/ (Thank you Mr. Evans!)
Ein Interview mit dem Programmierer – Robert Jaeger – findet sich im „Retro Gaming Roundup“, Episode 47.
Robert beschreibt einige Interna aus dem „making of“ . Speicherprobleme und kreative Ansätze zur Lösung derselben nehmen viel Raum innerhalb der Entwicklungsgeschichte ein. Das Resultat u.a. ein konsequent um die Kommentare erleichterter Source Code. Gruselig 🙂 Den Link zur Homepage des Podcast’s gibt es hier im Blog unter:
RT @milanifard: I really enjoyed watching how @jmechner made Prince of Persia with memory limit and recommend it to all programmers. It rem… 7 hours ago