Es sind zwei Disketten Laufwerke im Einsatz.
Der Source befindet sich auf Laufwerk 2 (D2:Debug)
Der Assembler, der Editor und das sog. „SYSTEXT“- File liegen auf D1:
(Das Systext File enthält eine Sammlung von Symbol Deffinitionen – Equates-. Kann beliebig erweitert werden und lässt sich Quelltext- übergreifend verwenden)
Der Objektcode wird ab $A800 lauffähig sein.
Vorteil des Aufwandes: Der Source wird nicht im RAM assembliert, d.h. in diesem Fall direkt nach $A800 geschrieben, sondern als Objektfile auf Disk abgelegt! Prima Sache!
Weiterführendes, hier im Blog:
Wer mehr zum Thema Assembler auf dem guten alten Atari 8-Bit erfahren möchte, der gibt im Suchfeld einfach „Assembler“ oder „6502“ ein. Das war’s.
28. September 2019 at 8:20 am
[…] [3] Atari Macro Assembler, Beispiel Sitzung. […]